Die Unberechenbarkeit von Endometriose: flexible Terminplanung und kurzfristige Absagen

Eine Person, die eine geplante Aktivität in einem Terminplaner streicht.

Als Person, die mit Endometriose lebt, habe ich gelernt zu akzeptieren, dass Flexibilität in meinem Leben absolut notwendig ist. Pläne kurzfristig zu ändern oder sogar absagen zu müssen, ist Teil meiner neuen Normalität geworden. Ganz gleich, ob ich mich mit Freund:innen treffe, einen Ausflug mit meinem Mann plane oder einfach nur einkaufen gehen will, die Unvorhersehbarkeit meiner Symptome kann meine Pläne einfach durcheinander bringen. Das kann sehr frustrierend und manchmal auch hart sein, besonders wenn ich mich wirklich auf eine Aktivität gefreut habe oder wenn ich andere dadurch enttäuschen muss.

Praktische Strategien für mehr Flexibilität im Alltag

Um mit der Unvorhersehbarkeit meiner körperlichen Symptome aufgrund von Endometriose umzugehen und trotzdem viele schöne Aktivitäten unternehmen zu können, versuche ich, meinen Tagesablauf so flexibel wie möglich zu gestalten. Hier sind ein paar praktische Tipps, wie das geht:

  1. Wähle den richtigen Zeitpunkt

    Wenn du weißt, dass du rund um deine Periode oder zu bestimmten Tageszeiten mehr körperliche Beschwerden hast, versuche, deine Aktivitäten um diese Zeiten herum zu planen.

  2. Plane Pufferzeiten ein

    Baue genügend Pausen in deinen Zeitplan ein, damit du die Möglichkeit hast, neue Energie zu tanken und deine Aktivitäten zu verschieben.

  3. Halte dir die Aktivität offen

    Lege ein Datum fest, an dem du dich mit Freund:innen oder der Familie treffen willst, aber halte die Aktivität so offen wie möglich und plane sie kurz vorher, je nachdem, wie du dich körperlich fühlst.

  4. Überlege dir einen Plan B oder C

    Überlege dir im Voraus alternative Aktivitäten für den Fall, dass dein ursprünglicher Plan nicht durchführbar ist. Vielleicht ist ein Shoppingtag zu viel, aber ein gemütlicher Filmabend zuhause oder ein Videogespräch machbar.

  5. Buche Dinge, die du noch stornieren kannst

    Wenn du etwas buchst, z.B. Konzertkarten oder einen Hotelaufenthalt, wähle eine Option, die du noch kurz vorher stornieren kannst.

  6. Suche nach Erleichterungen im Haushalt

    Es ist sinnvoll, immer einige Grundnahrungsmittel vorrätig zu haben, die du schnell zubereiten kannst, z. B. gesunde Tiefkühlgerichte oder Lebensmittel in Dosen. Wenn dir die Hausarbeit zu viel wird, ist eine Haushaltshilfe vielleicht eine Option. Wenn es finanziell zu belastend ist, gibt es manchmal ehrenamtliche Organisationen, die helfen können. Auch für die Lieferung von Lebensmitteln gibt es immer mehr Möglichkeiten.

Kommunikation mit dem sozialen Umfeld

Für die Umsetzung einer solchen flexiblen Zeiteinteilung ist es hilfreich, wenn du mit deinem Umfeld offen darüber sprichst, dass dies auf Grund deiner körperlichen Einschränkungen, die du von Zeit zu Zeit hast, notwendig ist. Die meisten Menschen werden dafür Verständnis haben und vielleicht sogar kreative Vorschläge machen, wie ihr im Rahmen deiner Möglichkeiten trotzdem regelmäßig eine schöne Zeit miteinander verbringen könnt.

Die Kunst des Absagens

Egal, wie sehr du dich um Flexibilität bemühst, manchmal lässt es sich nicht vermeiden, dass eine geplante Aktivität ausfallen muss. Wenn du unter starken Schmerzen, Erschöpfung oder anderen körperlichen Beschwerden leidest, ist es wichtig, auf die Signale deines Körpers zu hören und dir rechtzeitig Ruhe zu gönnen.

Wenn du eine gemeinsame Aktivität mit anderen absagen musst, tue dies so früh wie möglich, damit sich die anderen darauf einstellen können. Zeige Verständnis für eine eventuelle Enttäuschung über deine Absage und versuche, einen neuen Termin zu vereinbaren oder gemeinsam eine alternative Aktivität zu finden. Es gibt aber keinen Grund, sich zu sehr zu entschuldigen. Es ist nicht deine Schuld, dass du chronisch krank bist. Sei freundlich zu dir selbst und denk daran, dass deine Gesundheit an erster Stelle stehen sollte.

Besondere Anlässe: Abwägung von Optionen

Aber was ist, wenn es Aktivitäten gibt, die du nur schwer absagen kannst, z.B. eine Hochzeitsfeier von engen Freund:innen, die Geburtstagsfeier deines Kindes oder ein Vorstellungsgespräch für eine Stelle, die du unbedingt haben möchtest? In diesem Fall ist es wichtig, die Vor- und Nachteile einer Teilnahme oder Nichtteilnahme sorgfältig abzuwägen.

Ist es möglich, dich so vorzubereiten, dass du dich während der Veranstaltung noch einigermaßen wohl fühlst? Denke zum Beispiel an die Einnahme von Schmerzmitteln, an das Tragen von bequemer, lockerer Kleidung oder an die Mitnahme einer Wärmflasche oder eines TENS-Geräts. Du kannst auch überlegen, ob du nur kurz dabei bist und dir vorher und nachher viel Ruhe nimmst.

Realistisch bleiben: Deine Gesundheit hat Vorrang

Sei bei deiner Entscheidung realistisch, was die Schwere deiner Symptome angeht. Wenn du nicht normal funktionieren kannst oder zu starke Schmerzen hast, ist es besser, zu Hause zu bleiben, so schade das auch ist. Wenn du dich überanstrengst, können sich deine Symptome verschlimmern und langfristig zu zusätzlichen Problemen wie chronischen Schmerzen führen. Das wünschen sich andere Menschen sicher auch nicht für dich. Erkläre ehrlich, warum du absagst, und suche nach anderen Möglichkeiten, z. B. das Vorstellungsgespräch zu verschieben oder zu einem späteren Zeitpunkt im kleinen Kreis nachzufeiern.

Fazit

Die Unvorhersehbarkeit des Auftretens von Endometriosesymptomen kann es schwierig machen, Aktivitäten im Voraus zu planen oder sich an einmal gefasste Pläne zu halten. Diese Ungewissheit kann sehr frustrierend sein, und eine Absage ist immer mit einer gewissen Enttäuschung verbunden. Wenn man jedoch seine Erwartungen anpasst und eine flexiblere Haltung einnimmt, ist es trotzdem möglich viele schöne Momente zu erleben, ohne sich körperlich zu überanstrengen. Der Schlüssel dazu ist, vorausschauend zu denken, sich kreative Alternativen auszudenken und sich mental auf das zu konzentrieren, was noch möglich ist. Mit diesen Strategien kannst du ein Gleichgewicht finden, in dem du gut für dich sorgst und gleichzeitig die Beziehungen und Aktivitäten genießt, die dir wichtig sind.

Zurück
Zurück

Wie TENS die Behandlung von Endometrioseschmerzen verbessern kann

Weiter
Weiter

Mögliche Ursachen und Risikofaktoren für Endometriose: Ein Überblick über die verschiedenen Theorien