Mögliche Ursachen und Risikofaktoren für Endometriose: Ein Überblick über die verschiedenen Theorien

Weltweit leiden Millionen von Menschen an Endometriose, aber die genauen Ursachen dieser chronischen gynäkologischen Erkrankung sind noch weitgehend ungeklärt. Bei Endometriose kommt Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) ähnelt, in anderen Teilen des Körpers vor. Dies kann zu chronischen Unterleibsschmerzen, Unfruchtbarkeit und einer Reihe anderer Symptome führen, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Für eine rechtzeitige Diagnose und eine wirksame Behandlung ist es wichtig zu verstehen, warum und wie Endometriose entsteht und fortschreitet. In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Theorien und die möglichen Faktoren ein, die zur Entstehung dieser komplexen Erkrankung beitragen können.

Die wichtigsten Theorien zur Entstehung von Endometriose

  1. Retrograde Menstruation

    Eine der ältesten und am weitesten verbreiteten Theorien zur Entstehung von Endometriose ist die Theorie der retrograden Menstruation, auch bekannt als Sampson's Theorie. Diese Theorie besagt, dass Endometriumzellen während der Menstruation durch die Eileiter in die Bauchhöhle gelangen können, wo sie sich ansiedeln und zu Endometrioseherden entwickeln. Obwohl die retrograde Menstruation bei den meisten Frauen und anderen Menstruierenden auftritt, erkrankt nur ein kleiner Prozentsatz an Endometriose. Außerdem erklärt diese Theorie nicht die Entstehung von Endometrioseherden an selteneren Stellen, wie z. B. in der Lunge oder im Gehirn.

  2. Hormone

    Insbesondere dem Hormon Östrogen wird eine wichtige Rolle bei Entstehung und Wachstum von Endometriosegewebe zugeschrieben. Während der Menstruation, wenn der Östrogenspiegel am höchsten ist, sind die Beschwerden oft stärker. Umgekehrt bessern sich die Symptome häufig, wenn der Östrogenspiegel niedrig ist, z. B. während der Wechseljahre, einer Schwangerschaft oder einer Hormontherapie. Bei vielen Menschen mit Endometriose besteht ein hormonelles Ungleichgewicht mit erhöhten Östrogenspiegeln und oft auch einer Resistenz gegen Progesteron.

  3. Genetische Faktoren

    Studien zeigen, dass Personen mit einer familiären Vorgeschichte von Endometriose ein erhöhtes Risiko haben, selbst zu erkranken. Bestimmte genetische Marker, die mit dem Fortpflanzungs- und Immunsystem in Verbindung stehen, könnten dabei eine Rolle spielen. Das mit einer familiären Vorbelastung verbundene Risiko scheint höher zu sein, wenn Faktoren wie Rauchen und frühes Einsetzen der Menstruation hinzukommen.

  4. Immunsystem

    Normalerweise erkennt das Immunsystem abnormale Zellen und zerstört sie. Bei Menschen mit Endometriose scheint es jedoch zu einer Fehlsteuerung des Immunsystems zu kommen, mit Anomalien in der Anzahl und Funktion bestimmter Immunzellen, die es dem Endometriosegewebe ermöglichen, außerhalb der Gebärmutter zu wachsen. Diese Fehlregulation führt auch zu chronischen Entzündungsreaktionen und einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionskrankheiten und Allergien. Auch Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis und Schilddrüsenunterfunktion treten häufiger bei Endometriosebetroffenen auf.

  5. Ausbreitung über das Lymphsystem und den Blutkreislauf

    Eine weitere Hypothese besagt, dass Stammzellen, die sich in verschiedene Zelltypen differenzieren können, zum Beispiel aus der Gebärmutter oder dem Knochenmark über das Lymphsystem und den Blutkreislauf in andere Teile des Körpers wandern können. Unter dem Einfluss biochemischer Signale würden sich diese Zellen dann in Endometriosegewebe umwandeln. Dies könnte das Auftreten von Endometriose an Stellen außerhalb der Bauchhöhle erklären.

Weitere mögliche Ursachen und Risikofaktoren 

Eine Hand, die eine Reihe von Dominosteinen umstößt.

Neben den etablierten Theorien werden noch weitere Faktoren untersucht, die zur Entstehung von Endometriose beitragen könnten:  

  • Umweltfaktoren

    Es gibt Hinweise darauf, dass der Kontakt mit Schwermetallen und hormonell wirksamen Substanzen aus Alltagsprodukten (z.B. Kosmetika, Zigaretten, Kunststoffen, tierischen Produkten und Pestiziden) eine Rolle bei der Entwicklung von Endometriose spielen kann.

  • Epigenetische Veränderungen

    Epigenetische Veränderungen sind chemische Modifikationen von DNA, die die Genexpression beeinflussen, ohne die DNA-Sequenz zu verändern. Diese Veränderungen beeinflussen, wie Zellen Gene „lesen“ und können dazu beitragen, dass sich Endometriose entwickelt.

  • Embryonale/fötale Entwicklung

    Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Störungen in der Entwicklung des Embryos oder Fötus in der Gebärmutter zur Bildung von Endometriose-ähnlichen Zellen führen können, die durch Sexualhormone während der Pubertät aktiviert werden. Die Exposition gegenüber hohen Östrogenspiegeln während der Schwangerschaft könnte dazu beitragen.

  • Vernachlässigung und Missbrauch in der Kindheit

    Obwohl weitere Studien erforderlich sind, scheint es einen Zusammenhang zwischen negativen Erfahrungen in der Kindheit, wie körperlicher oder emotionaler Missbrauch, Vernachlässigung oder Traumatisierung, und einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Endometriose im späteren Leben zu geben. Es ist bekannt, dass solche Erfahrungen zu Veränderungen im Gehirn und im endokrinen System sowie zu Veränderungen der Genexpression, einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit und einer Dysregulation des Immunsystems führen können.

  • Lebensstilfaktoren

    Lebensstilfaktoren wie Rauchen, übermäßiger Koffein- und Alkoholkonsum sowie der Verzehr von rotem Fleisch können zu einem erhöhten Östrogenspiegel und zum Kontakt mit hormonell wirksamen Substanzen führen, was das Risiko für Endometriose erhöhen kann. Auch anhaltender Stress ist ein potenzieller Risikofaktor, da er viele der oben beschriebenen Mechanismen, die der Entwicklung von Endometriose zugrunde liegen, verstärken kann.

Fazit 

Zusammengefasst gibt es mehrere Theorien über die möglichen Ursachen von Endometriose, aber keine hat bisher eine vollständige Erklärung geliefert. Klar ist jedoch, dass physiologische, hormonelle, genetische und Umweltfaktoren eine Rolle spielen und miteinander verknüpft sind. Dieses komplexe Zusammenspiel erklärt, warum Symptome, Schweregrad und Verlauf der Erkrankung individuell sehr unterschiedlich sein können. Das Verständnis der Mechanismen, die der Entstehung und dem Fortschreiten von Endometriose zugrunde liegen, ist entscheidend für eine wirksamere Behandlung und möglicherweise sogar für eine Heilung. Daher sind gemeinsame Anstrengungen erforderlich, um das öffentliche und politische Bewusstsein zu schärfen und mehr Mittel für die Erforschung der Ursachen dieser chronischen Erkrankung zu sichern. 

Eine Möglichkeit, das Bewusstsein für Endometriose Schritt für Schritt zu erhöhen, ist das Teilen dieses Artikels oder anderer Blogbeiträge auf dieser Website mit anderen Menschen in deinem Umfeld. Ich würde mich freuen, von dir zu hören! Hast du Fragen zu diesem Artikel oder möchtest du deine Erfahrungen teilen? Dann schreib es gerne in die Kommentare. 

Weitere Informationen

Wenn du mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, findest du unten eine Auswahl an wissenschaftlichen Artikeln. Solltest du allerdings eher nach leicht verständlichen Informationen und praktischen Ratschlägen suchen, kannst du einen Blick auf künftige Blogbeiträge zu diesem Thema werfen oder dich mit deinen Fragen über das Kontaktformular an mich wenden.

  • Lamceva, J., Uljanovs, R., & Strumfa, I. (2023). The main theories on the pathogenesis of endometriosis. International Journal of Molecular Sciences, 24(5), 4254. https://doi.org/10.3390/ijms24054254

  • Smolarz, B., Szyłło, K., & Romanowicz, H. (2021). Endometriosis: Epidemiology, Classification, Pathogenesis, treatment and Genetics (Review of Literature). International Journal of Molecular Sciences, 22(19), 10554. https://doi.org/10.3390/ijms221910554

  • Coiplet, E., Courbiere, B., Agostini, A., Boubli, L., Bretelle, F., & Netter, A. (2022). Endometriosis and environmental factors: A critical review. Journal of Gynecology Obstetrics and Human Reproduction, 51(7), 102418. https://doi.org/10.1016/j.jogoh.2022.102418

Zurück
Zurück

Die Unberechenbarkeit von Endometriose: flexible Terminplanung und kurzfristige Absagen

Weiter
Weiter

Die Rolle von Hoffnung im Leben mit Endometriose