Die Folgen von Endometriose für das psychische Wohlbefinden

Das Leben mit Endometriose kann eine komplexe und unvorhersehbare Reise mit vielen Höhen und Tiefen sein. Während die körperlichen Symptome von Endometriose relativ gut bekannt sind, werden die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit oft übersehen. In diesem Blogbeitrag gehe ich auf die Art und Weise ein, wie Endometriose unser psychisches Wohlbefinden beeinträchtigen kann, und beleuchte gleichzeitig die potenziellen Wachstumschancen, die sich ergeben können. 

Die negativen Einflüsse von Endometriose auf die psychische Gesundheit

Studien haben gezeigt, dass Menschen mit Endometriose im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung mit größerer Wahrscheinlichkeit ein geringeres psychisches Wohlbefinden und eine niedrigere Lebensqualität aufweisen. Dies kann sich auf verschiedene Weise äußern, unter anderem:

  1. Ängste und Depressionen

    Endometriose ist mit einem höheren Risiko für Angstzustände und depressive Verstimmungen verbunden. Andauernde Schmerzen und Ungewissheit können zu Gefühlen der Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit führen.

  2. Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit

    Hormonelle Fluktuationen, Schmerzen und Erschöpfung können zu Schwankungen der Stimmung und einer erhöhten Reizbarkeit führen, die sich auf Beziehungen und das tägliche Leben auswirken.

  3. Soziale Isolation

    Die Unvorhersehbarkeit des Auftretens von Endometriose-Symptomen kann dazu führen, dass Betroffene Pläne in letzter Minute absagen müssen oder Freizeitaktivitäten verpassen, was Gefühle der Isolation und Einsamkeit auslösen kann.

  4. Verlust der Identität

    Endometriose kann den Tagesablauf, die beruflichen Ambitionen und die persönlichen Ziele beeinträchtigen und ein Gefühl des Identitätsverlusts und der Sinnlosigkeit hervorrufen.

  5. Negatives Körperbild

    Körperliche Einschränkungen, Narben von Operationen, Blähungen und Gewichtsschwankungen können zu einem negativen Körperbild und einem geringen Selbstwertgefühl beitragen.

  6. Trauer

    Die Bewältigung von Fruchtbarkeitsstörungen, Beziehungsstress und die Herausforderungen im Umgang mit einer chronischen Krankheit können Gefühle von Trauer und Niedergeschlagenheit auslösen.

Mögliche positive Wirkungen von Endometriose

Trotz all dieser belastenden Herausforderungen, die das Leben mit Endometriose mit sich bringen kann, gibt es auch positive Aspekte, die sich aus dieser Erfahrung ergeben können. Zum Beispiel:

  1. Persönliches Wachstum und Resilienz

    Das Leben mit Endometriose kann dazu führen, dass man mehr Widerstandskraft, Anpassungsfähigkeit und Bewältigungsfähigkeiten entwickelt, was sich auch auf andere Lebensbereiche übertragen lässt.

  2. Selbsterkenntnis

    Der Weg mit Endometriose kann zu einem größeren Selbstbewusstsein führen, das es den Betroffenen ermöglicht, ihren Körper, ihre Grenzen und ihre Prioritäten besser zu verstehen.

  3. Empowerment

    Das Einstehen für die Diagnose, eine geeignete Behandlung und Selbstfürsorge kann zu einem stärkeren Gefühl der Selbstbestimmung und des Selbstvertrauens führen.

  4. Unterstützende Gemeinschaft

    Obwohl sich das Leben mit Endometriose oft wie eine einsame Reise anfühlt, kann es Menschen auch zusammenbringen. Der Kontakt zu anderen, die ähnliche Erfahrungen machen, kann Trost, Anerkennung und ein Gefühl der Zugehörigkeit geben.

Meine persönliche Erfahrung

Als eine Person, die seit vielen Jahren mit Endometriose lebt, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, wie sehr sich die Erkrankung auf mein persönliches psychisches Wohlbefinden ausgewirkt hat. Der Umgang mit chronischen Unterbauchschmerzen und Erschöpfung, die trotz der Operation anhalten, stellt für mich eine der größten Herausforderungen dar. Wenn ich den Tag mit Schmerzen und einem niedrigen Energieniveau beginne und meine Pläne regelmäßig umstellen muss, kann das entmutigend sein und manchmal macht es mich traurig. An solchen Tagen finde ich es hilfreich, mir zu sagen, dass es okay ist, mich so zu fühlen, und dass es wieder bessere Momente geben wird. Es hat mir auch sehr geholfen, mich auf das zu konzentrieren, was ich weiterhin leisten kann, und mich an den kleinen Dingen zu erfreuen, z. B. mit meinem Hund zu kuscheln oder ein leckeres Essen zu genießen. Außerdem habe ich gelernt, mich auf die Bedürfnisse meines Körpers einzustellen und meine Energie besser zu dosieren. Ich habe auch mehr Mut entwickelt, für mich selbst einzustehen und nein zu sagen, wenn es nötig ist. Insgesamt kann ich sagen, dass ich Wege gefunden habe, trotz der Herausforderungen Sinn und Schönheit in meinem Leben zu finden.

Fazit

Endometriose ist eine komplexe Erkrankung, die nicht nur den Körper, sondern auch das psychische Wohlbefinden beeinflusst. Auch wenn die Belastungen erheblich sind, kann es helfen, die Möglichkeiten der Weiterentwicklung zu erkennen, die sich aus diesem Weg ergeben können. In den nächsten Blogbeiträgen werden wir uns mit verschiedenen Methoden zur Bewältigung der Höhen und Tiefen befassen, z. B. Akzeptanz und Zielsetzung, Selbstmitgefühl und Aufbau eines sozialen Netzwerks. Vergiss nicht: es ist völlig okay, sich so zu fühlen, wie du dich fühlst. Wenn du dich für längere Zeit traurig oder emotional belastet fühlst, zögere bitte nicht, Unterstützung von deinen Liebsten zu suchen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Deine Erfahrungen sind wichtig

Ich lade dich dazu ein, deine persönlichen Erfahrungen und Einsichten zu teilen, wie sich die Endometriose auf dein psychisches Wohlbefinden ausgewirkt hat und wie du gelernt hast, mit bestimmten Situationen umzugehen. Deine Geschichten und Perspektiven können anderen helfen, sich weniger allein zu fühlen und ihre mentale Gesundheit besser in die Hand zu nehmen. Hinterlasse gerne einen Kommentar oder schicke eine persönliche Nachricht über das Kontaktformular.

Weitere Informationen

Wenn du mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, findest du unten eine Auswahl an wissenschaftlichen Artikeln. Solltest du allerdings eher nach leicht verständlichen Informationen und praktischen Ratschlägen suchen, kannst du einen Blick auf künftige Blogbeiträge zu diesem Thema werfen oder dich mit deinen Fragen über das Kontaktformular an mich wenden.

  • Szypłowska, M., Tarkowski, R., & Kułak, K. (2023). The impact of endometriosis on depressive and anxiety symptoms and quality of life: a systematic review. Frontiers in Public Health, 11. https://doi.org/10.3389/fpubh.2023.1230303

  • Van Niekerk, L., Steains, E., & Matthewson, M. (2022). Correlates of health-related quality of life: The influence of endometriosis, body image and psychological wellbeing. Journal of Psychosomatic Research, 161, 110993. https://doi.org/10.1016/j.jpsychores.2022.110993

  • La Rosa, V. L., Barra, F., Chiofalo, B., Platania, A., Di Guardo, F., Conway, F., Di Angelo Antonio, S., & Lin, L. (2019). An overview on the relationship between endometriosis and infertility: the impact on sexuality and psychological well-being. Journal of Psychosomatic Obstetrics and Gynecology/Journal of Psychosomatic Obstetrics and Gynaecology, 41(2), 93–97. https://doi.org/10.1080/0167482x.2019.1659775

  • Marschall, H., Hansen, K. E., Forman, A., & Thomsen, D. K. (2021). Storying endometriosis: Examining relationships between narrative identity, mental health, and pain. Journal of Research in Personality, 91, 104062. https://doi.org/10.1016/j.jrp.2020.104062

  • Wall, C. L., Carson, J., Brown, G., & Bailey, R. (2024). “It’s a Right Pain in the Pelvis!”: Post-Traumatic Stress and Post-Traumatic Growth in a Sample of Females Experiencing Chronic Pelvic Pain. Women’s Reproductive Health, 1–12. https://doi.org/10.1080/23293691.2024.2323737

Zurück
Zurück

Ein Jahr nach der Operation: Ein neuer Rhythmus und Fokus

Weiter
Weiter

Embracing Endo: Warum ich diesen Namen für meinen Blog gewählt habe